Dass es im Alltag und Job immer mal wieder Phasen gibt, die nicht sehr aufregend sind und wir das Gefühl haben, es würde einfach nichts passieren, ist ganz normal. Gerade in Berufen, in denen projektbezogen gearbeitet wird, gibt es immer mal wieder Tage an denen mal mehr und an denen mal weniger zu tun ist. Wenn Langeweile auf der Arbeit jedoch zum Dauerzustand wird und wir uns mit unseren Aufgaben permanent unterfordert fühlen, kann das unser körperliches und seelisches Wohlbefinden beeinträchtigen. Mögliche Folge: Ein sogenannter Boreout.
Boreout: Innere Unruhe durch Langeweile & Unterforderung auf der Arbeit
Die Minuten fühlen sich an wie Stunden und die Uhr scheint stehen geblieben zu sein – jeder kennt das zähe Gefühl der Langeweile. Doch wenn wir uns im Job ständig unterfordert fühlen und unsere Potenziale nicht ausschöpfen, kann ein Boreout die Folge sein. Was genau dahintersteckt und Tipps gegen Langeweile auf der Arbeit.
Wie Langeweile auf der Arbeit unser Wohlbefinden beeinflusst
Langeweile auf der Arbeit? Hört sich erst mal gar nicht so schlimm an. Doch ähnlich wie bei einem Burnout, bei dem zu viel Arbeit und Überforderung das Problem ist, können auch bei einem Boreout Schlafstörungen und innere Unruhe die Folge sein. Die permanente Langeweile und Unterforderung vermitteln den Eindruck, dass die eigenen Fähigkeiten nicht gebraucht und nicht geschätzt werden. Das führt häufig zu Frustration, dem Gefühl der Sinnlosigkeit bzgl. der eigenen Tätigkeiten – und das kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Diese psychische Belastung durch Boreout macht sich nach einiger Zeit auch durch körperliche Stresssymptome bemerkbar: Müdigkeit, Lustlosigkeit, Schlafstörungen sowie Kopf- und Rückenschmerzen.
5 Tipps gegen Boreout
Wenn Sie merken, dass Sie sich immer unwohler mit Ihrer Arbeit fühlen und in Ihren Zuständigkeitsbereichen und Aufgaben weder eine Herausforderung noch einen Sinn sehen: Dann wird es Zeit etwas dagegen zu tun, um Unterforderung und Langeweile auf der Arbeit erst gar nicht zur Routine werden zu lassen. Die Tipps helfen Ihnen gegen Boreout:
Offene Kommunikation
Wichtig vor allem bei Boreout: eine ehrliche und offene Kommunikation mit den Kollegen und dem Vorgesetzten. Versuchen Sie möglichst detailliert zu beschreiben, was Ihnen fehlt und was Sie sich von Ihrem Arbeitgeber und dem Arbeitsumfeld wünschen.
Neue Herausforderungen
Besprechen Sie am besten gemeinsam, wie Sie Ihre Arbeit erfüllend und sinnstiftend gestalten können. Vielleicht können Sie neue Projekte oder zusätzliche Verantwortlichkeiten übernehmen. Auch Weiterbildungsmöglichkeiten können ein Weg aus der Unterforderung sein.
Kreative Freizeitgestaltung
Investieren Sie mehr Zeit und Energie in Hobbys und Aktivitäten außerhalb der Arbeit, die Sie inspirieren und erfüllen. Dies kann dazu beitragen, Ihre Lebensqualität zu verbessern und bietet eine willkommene Abwechslung von der Langeweile auf der Arbeit.
Perspektive Jobwechsel
Wenn sich in Ihrem Arbeitsverhältnis leider keine neuen Chancen und Möglichkeiten ergeben: Über einen Jobwechsel nachzudenken, ist dann vielleicht der erste Schritt wieder neue Motivation zu finden. Möglicherweise ist jetzt auch der Zeitpunkt langersehnte berufliche Ziele zu verwirklichen.
Entspannungstechniken & -hilfen
Wenn Sie merken, dass Ihr Stresslevel durch Langeweile und Unterforderung auf der Arbeit schon gestiegen ist und Sie Schwierigkeiten haben zur Ruhe zu kommen, können Entspannungstechniken oder pflanzliche Helfer unterstützen.