Was tun bei Schlafstörungen?
Durch einen anhaltenden Schlafmangel kann die Gesundheit erheblich beeinträchtigt werden. Unser Immunsystem wird geschwächt und wir werden deshalb anfälliger für Infekte und Entzündungen. Sogar ein erhöhter Blutdruck und Stoffwechselkrankheiten wie Zuckerkrankheit können durch dauerhafte Schlafstörungen entstehen.
Außerdem erhöht Schlafmangel das Unfallrisiko, z.B. im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz. Die allgemeine Leistungsfähigkeit kann eingeschränkt sein. Schlafstörungen werden auch mit seelischen Leiden wie Depressionen oder Essstörungen in Verbindung gebracht.
Unbedingt ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen
Im medizinischen Sinne spricht man von einer Schlafstörung oder Insomnie, wenn die Probleme regelmäßig und länger als einen Monat oder mehrmals pro Woche über eine längeren Zeitraum auftreten. Ist das der Fall, sollten Sie unbedingt Ihren Hausarzt um Rat fragen.
Ihr Arzt wird zunächst versuchen, mit Ihnen gemeinsam die Ursachen für die Schlafstörungen ausfindig zu machen. Eventuell kann er Sie auch in ein Schlaflabor überweisen, wo Messungen des Schlafrhythmus Aufschluss über die Art der Schlafstörung geben können. Außerdem wird er in aller Regel Maßnahmen für eine bessere Schlafhygiene, beispielsweise einen festen Schlaf-Wach-Rhythmus, sowie Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen vorschlagen.
Neurexan® für einen erholsamen Schlaf durch Entspannung
Zur weiteren Unterstützung empfiehlt sich zudem das natürliche rezeptfreie Arzneimittel Neurexan® aus der Apotheke. Abends oder am Nachmittag eingenommen, hat die Wirkstoffkombination aus Passionsblume (Passiflora incarnata), blühendem Hafer (Avena sativa), getrocknetem Kaffeesamen (Coffea arabica in homöopathischer Dosierung) und Kristallen eines Wirkstoffes, der in der Baldrianwurzel enthalten ist (Zincum isovalerianicum) eine entspannende Wirkung. Man kommt rechtzeitig zur Ruhe und kann dann besser ein- und durchschlafen.
Neurexan® ist sehr gut verträglich und kann parallel zu anderen Medikamenten eingenommen werden. Anders als chemische Schlafmittel macht das natürliche Arzneimittel nicht benommen, verursacht keinen Hangover-Effekt und führt nicht zur Gewöhnung.
Studien zeigen, dass Neurexan® den stressbedingten Anstieg des Cortisolspiegels senkt1. Ein niedriger Cortisolspiegel am Nachmittag kann eine höhere Schlafqualität in der Nacht zur Folge haben.

Quelle:
1. Doering BK, Wegner A, Hadamitzky M, Engler H, Rief W, Schedlowski M: Effects of Neurexan® in an experimental acute stress setting – An explorative double-blind study in healthy volunteers. Life Sciences (2016) 146: 139–147
Weitere Informationen zum Thema Schlafstörungen
Winter: mehr Schlaf, weniger Erholung
Obwohl der Körper im Winter nach mehr Schlaf verlangt, regenerieren viele Menschen in dieser Zeit weniger gut. Der Grund dafür: kurze Tage, lange Nächte und fehlendes Tageslicht.
weiterlesenWie viel Schlaf braucht der Mensch?
Acht Stunden, fünf Stunden oder sogar nur drei Stunden? Wie viel Schlaf der Mensch braucht, um gesund und ausgeruht zu …
weiterlesenSchlafhygiene – was ist das?
Mehr als 80 Formen von Schlafstörungen sind bekannt. Schätzungsweise jeder dritte Erwachsene leidet unter Ein- und Durchschlafstörungen. Schlafforscher haben herausgefunden, dass Schlafhygiene in 90 Prozent die Situation deutlich verbessern kann.
weiterlesenPowernapping: Der Kurzschlaf am Mittag steigert die Leistungsfähigkeit
Mittags ein kurzes Nickerchen, das wünschen sich viele – und verkneifen es sich. Grundfalsch, sagen Schlafforscher. Denn Schlafpausen steigern die …
weiterlesenGut schlafen ohne Stress
Entspannung entlastet Körper und Seele. Dafür benötigen wir ausreichend Schlaf. Einer Erhebung der DAK zufolge leidet rund die Hälfte aller deutschen …
weiterlesenGesunder Schlaf – Tipps für Ihr Schlafzimmer
Prüfen Sie für einen gesunden Schlaf Klima und Atmosphäre Ihres Schlafzimmers. Welche Faktoren spielen eine Rolle für den guten Schlaf?
weiterlesen