Druck von der Arbeit, das grelle Licht des Smartphones oder der Lärm der Nachbarn – in unserer hektischen und lauten Welt ist es oft schwierig zur Ruhe zu kommen und erholsamen Schlaf zu finden. Schlafstörungen und innere Unruhe sind daher keine Seltenheit. Aber was tun, um besser ins Land der Träume zu finden? Entspannende Musik mit einer speziellen Frequenz zum Einschlafen kann helfen.
Die Wissenschaft hinter der Frequenz zum Einschlafen – was genau sind binaurale Beats?
Einschlaf-Musik ist nur etwas für Kinder? Ganz und gar nicht – auch bei Erwachsenen können sich sanfte Melodien mit bestimmen Frequenzen zum Einschlafen positiv auf unseren Schlaf auswirken. So auch binaurale Beats: Sie entstehen, wenn jedem Ohr separat zur gleichen Zeit zwei leicht unterschiedliche Frequenzen präsentiert werden. Unsere beiden Ohren hören jeweils eine leicht differierende Frequenz, die unser Gehirn dann zu einem Ton zusammenführt. Wichtig: Die verschiedenen Töne dürfen maximal 30 Hz auseinanderliegen – andernfalls werden sie vom Gehirn als unterschiedlich wahrgenommen. Binaurale Beats können im besten Fall nicht nur für besseren Schlaf sorgen – die entspannende Musik kann auch unsere Konzentration und die Gedächtnisfähigkeit fördern.
Auch im menschlichen Gehirn entstehen abhängig von unserer Aktivität Wellen in unterschiedlichen Frequenzbereichen – elektromagnetische Impulse. Binaurale Beats sind so gesehen eine akustische Täuschung. Doch welche Wellen sind nun zum Einschlafen sinnvoll?