Neurexan Logo
Mann sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet.
Innere Unruhe

Multitasking: Stressfaktor Arbeitsplatz & Symptome psychischer Belastung

Lesezeit ca. 6 Min

Immer am Puls der Zeit – die digitalen Kommunikationsmöglichkeiten unserer modernen Gesellschaft machen es möglich. Doch die permanente Verfügbarkeit von Informationen verlangt ständiges Multitasking und lässt uns selten länger bei einer Sache verweilen. Viele Dinge gleichzeitig erledigen zu wollen, führt jedoch dazu, dass wir uns innerlich aufgewühlt fühlen und die psychische Belastung ansteigt. Symptome wie Nervosität und Anspannung sind dann keine Seltenheit.

Stets über die neusten Trends informiert zu sein, ist vor allem in der Arbeitswelt längst kein „Kann“ mehr, sondern ein Muss. Unsere ständigen Begleiter:  Smartphone oder Tablet. Ob privat oder im Beruf – hunderte von Millionen Stunden verbringt die Menschheit monatlich im Internet, um Informationen zu suchen oder mit Familie und Freunden in Kontakt zu sein. Doch der Dauer-Zugriff auf Newsfeeds, Facebook und Co. hat auch seine Schattenseiten: Wir müssen täglich mit einer großen Informationsflut fertig werden und switchen ständig von einem Kanal zum anderen, was ein hohes Maß an Multitasking erfordert. Das kann dazu führen, dass wir eine innerliche Spannung aufbauen und zunehmend unruhig werden – auch durch den Drang ständig auf das Smartphone zu schauen, um keine wichtige Nachricht zu verpassen. Im Extremfall kann das zu chronischem Stress mit all seinen Folgen wie Schlafstörungen, körperlichen Beschwerden und anderen Symptomen psychischer Belastung führen. Gründe genug zu fragen: Was bringt Multitasking überhaupt?

Multitasking: Warum weniger mehr ist

Wissenschaftliche Studien zeigen: Das menschliche Gehirn ist eigentlich physiologisch nicht zum Multitasking in der Lage. Mehrere Dinge zeitgleich zu tun, ist nur dann möglich, wenn keine komplexeren Informationen im Gehirn gleichzeitig verarbeitet werden müssen. Die Informationsverarbeitung erfolgt auf neurophysiologischer Ebene immer zeitverzögert, so dass sich beim Multitasking parallel ablaufende Prozesse gegenseitig behindern würden Einfacher ausgedrückt: Um Zeit zu sparen, können wir zwar beim Treppensteigen telefonieren – nicht aber beim Telefonieren eine E-Mail schreiben oder einen Text korrigieren. Denn je höher die kognitive Beanspruchung ist, desto größer sind die Qualitätseinbußen, der Zeitverlust und die Fehleranfälligkeit. Wie gut Multitasking funktionieren kann, hängt also im Wesentlichen davon ab, wie viel Aufmerksamkeit die jeweiligen Tätigkeiten erfordert.

Multitasking fördert Symptome psychischer Belastung

Multitasking kostet Arbeitsforschern zufolge bis zu 28 Prozent der täglichen Arbeitszeit und kann leicht zu Überforderung führen. Wie der Stressreport der Bundesanstalt für Arbeit unter 20.000 Beschäftigten ergab, leiden in Büros tätige Menschen stärker unter Multitasking (66 Prozent) als unter großem Termin- und Leistungsdruck (60 Prozent)4. Multitasking erzeugt ein Gefühl der inneren Spannung, da die Bildung von Stresshormonen, wie Adrenalin und Kortisol, gefördert wird. Fühlen wir uns innerlich aufgewühlt kann das bei anhaltender Belastung in chronischen Stress umschlagen. Die häufigsten Symptome psychischer Belastung durch Multitasking sind:

  • Überforderung

  • Gereiztheit

  • Nervosität

  • Schlafstörungen

  • Erschöpfung

  • Burnout

Sich für eine längere Zeitspanne auf nur eine Aufgabe zu konzentrieren, bietet dagegen zahlreiche Vorteile: Experten zufolge können wir so bis zu 40 Prozent Zeit sparen. Die Produktivität steigt, der Zeitdruck nimmt ab. Sogenanntes Monotasking verbessert nicht nur das Arbeitsergebnis – sondern auch die Arbeitsplatzqualität. Die positiven Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: weniger Stressbelastung, niedrigere Krankenstände und größere Arbeitsplatzzufriedenheit.

Mann, der mit dem Headset telefoniert.

Sich nur auf eine Aufgabe zu konzentrieren kann gegen innere Spannung helfen.

Arbeitspatz: Idealvorstellung und Realität

Unsere optimale Arbeitswelt: Arbeit, die Spaß macht, viel Geld bringt und das am besten noch in Teilzeit oder im Homeoffice. Leider sind wir davon in vielen Branchen noch weit entfernt, denn seit Mitte der 1990er Jahre ist die durchschnittliche Wochenarbeitszeit wieder deutlich angestiegen. Vor der Belastung durch Multitasking am Arbeitsplatz selbst beginnt der Stress meist schon viel früher: Der Weg zum Büro wird immer nervenaufreibender und mitunter länger, gerade auch durch die strukturellen Schwächen des öffentlichen Nahverkehrs und der Verdichtung des Verkehrs zur sogenannten Rush-Hour. Häufig sind wir schon bei der Ankunft an unserem Arbeitsplatz innerlich aufgewühlt und angespannt.

Flexiblere Arbeitszeiten versprechen zwar mehr Freiheit für die Balance zwischen Beruf und Freizeit, können häufig aber auch Arbeitsverdichtung, „freiwillige“ Mehrarbeit und ständige Erreichbarkeit bedeuten. Gerade durch das Arbeiten im Homeoffice verwischt die Grenze zwischen Beruf und Privatleben immer mehr. Wir nehmen den Drang zum Multitasking sozusagen mit nach Hause und müssen ständig zwischen privaten und beruflichen Anforderungen jonglieren. Die psychische Belastung steigt, was nicht selten körperliche Stresssymptome und ein Gefühl der inneren Spannung begünstigt. Die gute Nachricht: Laut einer Umfrage sagen immerhin sieben von zehn Beschäftigten, die Arbeit mache ihnen Spaß und sei ein wichtiger Teil ihres Lebens.

Arbeitspensum, Hektik, Lärm

Auslöser für psychische Belastungssymptome

Neben dem Multitasking wurde in zahlreichen Studien untersucht, was den Stress am Arbeitsplatz eigentlich noch in uns auslöst. Der häufigste Grund: Rund zwei Drittel der Berufstätigen empfinden ihr Pensum als zu hoch und deshalb als belastend. Insbesondere die älteren Beschäftigten fühlen sich überfordert und innerlich aufgewühlt, da sie die Befürchtung haben, nicht mehr mithalten zu können. Kaum verwunderlich also, dass wir häufig versuchen mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen.

Auch eintönige und langweilige Arbeit finden immerhin ein Viertel der Berufstätigen belastend. Sechs von zehn Berufstätigen fühlen sich durch Termindruck und Hetze gestresst. Jeden Zweiten nerven außerdem Unterbrechungen und Störungen. Viele empfinden auch ungenaue Anweisungen und Vorgaben sowie mangelnde Anerkennung als problematisch. Schlechte Arbeitsbedingungen sind ein weiterer häufig genannter Stressfaktor, der ein Gefühl der inneren Spannung auslösen kann.

Frau sitzt an einen Schreibtisch und fasst sich gestresst an die Schläfe.

Termindruck und ständige Ablenkungen können Symptome psychischer Belastung auslösen.

„Stress braucht immer ein Gegengewicht”

Symptomen psychischer Belastung vorbeugen

Stressige Phasen in Job und Alltag können wir leider nicht immer vermeiden. Besonders wichtig dabei: Der Anspannung ausreichend Entspannung entgegenzusetzen. Welches Gegengewicht bei Stress und dem Gefühl innerlich aufgewühlt zu sein helfen kann, ist bei jedem anders. Kaum verwunderlich, dass auf Platz eins bei Deutschlands beliebtesten Entspannungsmethoden das Hobby steht: Ob Sportverein, Lesen oder Nähkurs – hier kann jeder genau das tun, wonach ihm gerade ist. Ebenfalls beliebt: Faulenzen. Über die Hälfte entscheiden sich, der hektischen Betriebsamkeit durch pures Nichtstun zu begegnen.

Was uns nach einem stressigen Arbeitstag am besten beim Entspannen und Akkus aufladen hilft, hängt auch von der Art der Belastung ab. Wer beispielsweise den ganzen Tag mit anstrengenden Kunden im Call Center zu tun hat, einem ständig hohen Geräuschpegel in der Schule ausgesetzt ist oder im Einzelhandel von Regal zu Regal hetzt, der braucht nach Feierabend vielleicht eher Ruhe, um innere Spannung loszuwerden. Diejenigen, die im ruhigen Büro alleine gearbeitet haben, benötigen vielleicht genau das Gegenteil – viel Bewegung und den Kontakt zu anderen Menschen.

Paar liegt im Bett und schläft.

Mit ausreichend Schlaf fühlen wir uns innerlich weniger aufgewühlt.

Entspannung und guter Schlaf gegen innere Spannung

Sie stehen im Berufsalltag unter großer Stressbelastung, müssenhäufig Multitasking betreiben und werden dabei oft bei Ihrer Tätigkeit unterbrochen? Dann ist es besonders wichtig, Ihr Nervenkostüm zu stärken. Gerade wenn wir merken, dass wir uns innerlich aufgewühlt fühlen, ist eine kurze Verschnaufpause sinnvoll. Es ist auch hilfreich, während des gesamten Arbeitstages regelmäßig und bewusst für kurze Erholungsauszeiten zu sorgen, um sich auch am späten Nachmittag und Abend noch gut konzentrieren zu können. So haben wir auch noch genügend Energie, um am Feierabend zerstreuenden Hobbys nachzugehen und wertvolle Zeit mit unseren Liebsten zu verbringen. Doch die allerwichtigste Voraussetzung, um dem Stress des Alltags die Stirn zu bieten und Symptomenpsychischer Belastung vorzubeugen: Ausreichend und guter Schlaf. Während wir schlafen, regenerieren Körper und Geist – unser Immunsystem wird aktiviert. Gesunder Schlaf schafft dadurch die optimale Grundlage, um mit den Belastungen des Alltages gut umgehen zu können.

Neurexan®

Natürliche Hilfe bei nervösen Unruhezuständen und Schlafstörungen

  • wirkt schnell und ohne abhängig zu machen

  • sorgt für schnelleres Einschlafen

  • verlängert die nächtliche Schlafdauer

  • hilft Belastungssituationen am Tag besser zu meistern

Neurexan - Gut schlafen in der Nacht