Neurexan Logo
Bett mit Kissen
Schlafstörungen

Gut schlafen: Das passende Kopfkissen finden

Lesezeit ca. 2 Min

Kennen Sie das Gefühl, wenn es nach dem Aufstehen im Nacken zwickt und zwackt? Dann haben Sie Ihr passendes Kissen wahrscheinlich noch nicht gefunden. Damit die Nacht für den Körper genauso erholsam ist wie für den Geist, spielt das nämlich eine entscheidende Rolle. Vorweg: Das eine perfekte Kissen gibt es nicht, denn jeder Mensch hat unterschiedliche Schlafgewohnheiten und Bedürfnisse. Das passende Kopfkissen ist also vor allem: individuell. So treffen Sie die richtige Wahl.

Wenn’s um die Matratze geht, heißt es, sich ausführlich beraten lassen, probeliegen und verschiedenste Modelle testen bis letztendlich eine Entscheidung getroffen wird. Was unser Kopfkissen angeht, sind wir da meist nicht so „gründlich“ – eine mögliche Folge: Wir wachen nach dem Schlafen mit Nackenschmerzen auf. Das passende Kissen ist also mindestens genauso wichtig für erholsame Nächte wie die richtige Matratze. Nacht für Nacht soll es Kopf und Nacken stützen und die Wirbelsäule entlasten, sodass die normale physiologische Krümmung beibehalten wird. Das Kopfkissen dient vor allem dazu, den Druck auf die Bandscheiben der Halswirbelsäule zu verringern, sodass die Last beim Schlafen besser verteilt wird und es beispielsweise nicht zu Nackenschmerzen kommt. Doch wie findet man bei den unterschiedlichen Formen, Materialien und Füllungen ein Kissen, dass den persönlichen Ansprüchen gerecht wird?

Welches Kopfkissen passt zu meiner Schlafposition?

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl des passenden Kissens ist Ihre bevorzugte Schlafposition. Die Aufgabe eines Kopfkissens ist es nämlich, den Hohlraum zwischen Kopf bzw. Nacken und der Matratze so auszufüllen, dass die Halswirbelsäule nicht abknickt. Egal ob Seiten-, Rücken- oder Bauchschläfer für jede Lage gibt es also ein passendes Kissen, das Ihnen als optimale Stütze dient.

Seitenschläfer

Wenn Sie gerne auf der Seite schlafen, ist der Abstand zwischen Matratze und Kopf im Vergleich zu anderen Schlafpositionen am größten. Deshalb braucht es ein Kissen, das dick genug ist, diesen Raum ausreichend auszufüllen. Natürlich ist der Abstand bei jedem Menschen unterschiedlich, weshalb das Kissen individuell gewählt werden muss. Optimal ist also ein Kissen, dass den Kopf beim Schlafen so stützt, dass die Wirbelsäule vom Hals bis zum Becken eine gerade Linie bildet.

Rückenschläfer

Bei Rückenschläfern darf das Kissen nicht zu hoch sein, da sonst die Halswirbelsäule überstreckt wird. Perfekt ist ein flaches Kissen, das den Kopf sanst stützt, ohne die natürliche Haltung der Wirbelsäule zu verändern. Wer jedoch mit nächtlichen Beschwerden wir z.B. Sodbrennen zu tun hat, kann von einer leicht erhöhten Kopfposition in Rückenlage sogar profitieren

Auch wenn die Bauchlage zum Schlafen nicht unbedingt empfehlenswert ist, Bauchschläfer müssen nicht lange nach dem perfekten Kissen suchen, denn: Am besten verwenden sie gar keins. Wird der Kopf erhöht, überstreckt das nur den Nacken und führt zu einem Hohlkreuz. Wem jedoch ohne Kissen der ,,Gemütlichkeitsfaktor" fehlt, kann ein ganz flaches Kopfkissen verwenden, das fest genug ist, damit der Kopf nicht einsinkt.
Tatsächlich gibt es sogar spezielle Bauchschläferkissen, die eine Mulde im Nasen- und Mundbereich haben, sodass der Kopf zum Atmen nicht weiter überstreckt werden muss.  

Bauchschläfer

Auch wenn die Bauchlage zum Schlafen nicht unbedingt empfehlenswert ist, Bauchschläfer müssen nicht lange nach dem perfekten Kissen suchen, denn: Am besten verwenden sie gar keins. Wird der Kopf erhöht, überstreckt das nur den Nacken und führt zu einem Hohlkreuz. Wem jedoch ohne Kissen der „Gemütlichkeitsfaktor“ fehlt, kann ein ganz flaches Kopfkissen verwenden, das fest genug ist, damit der Kopf nicht einsinkt. Tatsächlich gibt es sogar spezielle Bauchschläferkissen, die eine Mulde im Nasen- und Mundbereich haben, sodass der Kopf zum Atmen nicht weiter überstreckt werden muss. 

Kissenfüllungen im Überblick: Welche ist die beste Wahl?

Auch bei der Füllung des Kissens ist die Auswahl groß – sei es Daunen, Mikrofaser oder Memory-Schaum. Auf welchem Material Sie am liebsten schlafen, können Sie von verschiedenen Kriterien abhängig machen. Für erholsame Nächte sind diese besonders relevant:

  • Ergonomische Unterstützung: Wie gut stabilisiert das Kissen Kopf und Nacken? Gerade, wenn Ihre Rücken- oder Nackenschmerzen zu schaffen machen, ist es wichtig, dass Ihr Kopfkissen Ihren Körper während des Schlafens in einer ergonomischer Position hält. Das kann dazu beitragen, Beschwerden vorzubeugen und zu lindern.

  • Formbarkeit der Füllung: Lässt sich die Füllung verschieben? Wenn es für Sie nicht die eine bevorzugte Schlafposition gibt, brauchen Sie ein Kissen, das sich leicht formen lässt und sich an Ihre jeweilige Lage anpassen kann.

  • Atmungsaktivität: Wie sieht es mit der Luftzirkulation der Kissenfüllung aus? Wenn Sie beim Schlafen stark schwitzen, sorgt eine atmungsaktive Füllung dafür, dass Feuchtigkeit abgeleitet wird.

  • Temperaturregulierung: Kann das Kopfkissen überschüssige Wärme ableiten? Wenn Ihnen nachts schnell warm wird, aber auch in den Sommermonaten können Sie von einer Füllung profitieren, die die Temperatur reguliert und so für ein angenehmes Schlafklima sorgt.

Füllung Ergonomische UnterstützungFormbarkeit der FüllungAtmungsaktivitätTemperaturregulierung
Daunen & Federn+++++++++
Baumwolle++++++++
Wolle++++++++++
Mikrofaser++++++
Hohlfaser+++++++
Memory-Schaum+++--+-
Latex-Schaum+++--++++++

+++: Sehr gut, ++: Gut, +: Mittel, -: Schlecht, --:Sehr schlecht

Wann muss ein Kissen ausgetauscht werden?

Sie haben das eine perfekte Kissen für sich und Ihre Schlafbedürfnisse gefunden? Super! Aber nach rund zwei bis drei Jahren wird es Zeit, sich wieder zu verabschieden. Zum einen aus hygienischen Gründen - gerade, wenn sich das Kopfkissen nicht waschen lässt. Zum anderen verliert Ihr Kissen mit der Zeit an Festigkeit, sodass seine stützende Funktion verloren geht.

Kopfkissen - FAQs: Die wichtigsten Fragen im Überblick

Warum ist das richtige Kopfkissen so wichtig?

Das richtige Kopfkissen unterstützt Kopf und Nacken während des Schlafens und hilft, die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Position zu erhalten. Dadurch kann es Nackenschmerzen vorbeugen und zu einer erholsamen Nachtruhe beitragen.

Wie finde ich das passende Kopfkissen für meine Schlafposition

Die Schlafposition spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl des Kissens. Seitenschläfer benötigen ein dickeres Kissen, um den Raum zwischen Kopf und Matratze auszufüllen, während Rückenschläfer ein flacheres Kissen bevorzugen sollten, um die Halswirbelsäule zu entlasten. Bauchschläfern wird sogar empfohlen, möglichst ohne Kissen oder mit einem speziellen Bauchschläferkissen zu schlafen.

Welche Kissenfüllung ist die beste Wahl?

Die Wahl der Füllung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Daunen bieten eine hohe Formbarkeit und Atmungsaktivität, während Memory-Schaum optimal zur ergonomischen Unterstützung ist. Es ist wichtig, die Füllung nach Faktoren wie Formbarkeit, Temperaturregulierung, Atmungsaktivität und Stützkraft auszuwählen.

Wie oft sollte ich mein Kopfkissen austauschen?

Ein Kopfkissen sollte etwas alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden. Im Laufe der Zeit verliert das Kissen an Stützkraft, und hygienische Gründe spielen ebenfalls eine Rolle, insbesondere wenn das Kissen nicht gewaschen werden kann.

Was kann ich tun, wenn ich in der Nacht schwitze?

Wenn Sie nachts schwitzen, sollten Sie auf Kissen mit atmungsaktiven Füllungen wie Wolle oder Latex-Schaum setzen. Diese Materialien leiten Feuchtigkeit ab und sorgen für eine gute Luftzirkulation, was zu einem angenehmeren Schlafklima beiträgt.

Neurexan®

Natürliche Hilfe bei nervösen Unruhezuständen und Schlafstörungen

  • wirkt schnell und ohne abhängig zu machen

  • sorgt für schnelleres Einschlafen

  • verlängert die nächtliche Schlafdauer

  • hilft Belastungssituationen am Tag besser zu meistern

Neurexan - Gut schlafen in der Nacht