Sie haben Stress? – Das geschieht in Ihrem Körper
Stress ist nicht nur ein psychisches Erleben. Bestimmte körperliche Reaktionen bei Stress kann man messen. So erhöht sich beispielsweise der elektrische Leitwert der Haut, und auch die Hirnstromkurve im EEG verändert sich. Ausgelöst werden diese Reaktionen im Wesentlichen von den beiden Stresshormonen Adrenalin und Cortisol.
Stressreaktionen im Körper
Der Verlauf der Stressreaktion im Körper im engeren Sinne ist bereits seit Längerem ausführlich beschrieben.
Zusammengefasst: Der Teil unseres Gehirns, welcher unterschiedlichste Gefühle wie Liebe, Angst oder Hass steuert, Menschen Neues lernen lässt und für unser Gedächtnis zuständig ist, wird limbisches System genannt. Es bewertet äußere oder innere Reize vor dem Hintergrund unserer bisherigen Erfahrungen als angenehm oder „gefährlich“. Meldet das limbische System einen Reiz als gefährlich, wird eine Alarmreaktion in Gang gesetzt, die sogenannte erste Stressachse (Sympathikus-Nebennierenmark-Achse).
Gesteuert durch das Stresshormon Adrenalin, setzen verschiedene spontane Körperreaktionen ein.
Blutdruck, Puls, Atemfrequenz und Blutzucker steigen. Energiereserven und vorhandene Ressourcen werden mobilisiert, die Infektionsabwehr wird (kurzzeitig) gestärkt, das Schmerzempfinden herabgesetzt. Körperliche Funktionen, die für eine kurzfristige Reaktion auf den Stressor nicht wichtig sind (z.B. Verdauung, Sexualität), werden hingegen gehemmt.

Dauert die Stresssituation länger an, wird die zweite Stressachse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse) aktiviert. Das in der Nebenniere gebildete Hormon Cortisol wirkt über Stunden. Es erhöht den Blutdruck sowie den Blutzucker und beeinflusst den Gehirnstoffwechsel. So hindert es am Abschalten. Langfristig, bei anhaltendem Stress, treten Erschöpfungszustände auf, die zum Teil gravierende gesundheitliche Folgen haben können.
Nervöse Unruhe und Stress beizeiten bekämpfen
Viele unterschiedliche Symptome zeigen an, dass sich innere Unruhe aufbaut. Häufig ist den Betroffenen nicht bewusst, dass sie aus dem inneren Gleichgewicht geraten sind. Wie also können Sie nervöse Unruhe und ihre Symptome erkennen und diese frühzeitig behandeln?
Chronische Stress-Symptome
Häufen sich Stresssituationen und werden Stresshormone nicht abgebaut, ist der Cortisolspiegel im Körper dauerhaft erhöht. Dadurch wird in erster Linie das Immunsystem geschwächt. Die Folgen können häufige Infekte und entzündliche Prozesse sein. Die Haut kann mit Irritationen reagieren und auch der Stoffwechsel kann bei Dauerstress durcheinander geraten. Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann einen Anstieg des Blutdrucks begünstigen. Zu den typischen Symptomen von chronischem Stress gehören nervöse Unruhe und Schlafstörungen. Beim Arztbesuch stehen meist die körperlichen Symptome im Mittelpunkt des Interesses.
Anti-Stress-Tipps
Stress ist oft hausgemacht durch zu hohe Anforderungen an sich selbst bei Arbeit, Haushalt oder in der Freizeit. Damit der Stress nicht überhand nimmt, sollte man sich nicht zu viele Dinge gleichzeitig vornehmen…
weiterlesenSport entspannt und macht fit
Sport hält einen sprichwörtlich „auf Trab“. Wenn Sie sich erst einmal überwunden haben, werden Sie merken, dass Sie nach dem …
weiterlesenBesseres Körperbewusstsein durch Atemtherapie
Atmen ist ein natürlicher Vorgang, der automatisch erfolgt. Nur Wenige machen sich darüber Gedanken. Doch falsches Atmen führt zu einer …
weiterlesenYoga – mehr als Entspannung
In den letzten Jahrzehnten erfreute sich Yoga einer so großen Beliebtheit, dass mittlerweile jeder die Entspannungsmethode kennt. Mehr als fünf …
weiterlesenSchön und kraftvoll mit Pilates
Den ganzen Tag sitzen Sie im Büro und Ihr Körper reagiert mit Schmerzen und Verspannungen? Sie würden gern entspannen und …
weiterlesenProgressive Muskelentspannung nach Jacobson
Die progressive Muskelentspannung hilft uns dabei, durch körperliche Entspannung innere Ruhe zu erlangen. Das gezielte An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen …
weiterlesenWohlfühlen mit Qigong
Qigong verspricht Entspannung, innere Balance und ein stärkeres Immunsystem. Die Methode bringt Körper, Seele und Geist in eine harmonische Verbindung.
weiterlesenKonzentrative Selbstentspannung oder autogenes Training: So geht es
Bei autogenem Training oder der Selbstentspannung geht es darum, eine einfache Form der Selbsthypnose zu erlernen, um sich selbst zu entspannen und Ruhe zu erleben.
weiterlesen